Lemberger Flößer Tour 
Die Tour verläuft auf schmalen Wegen an einigen abwechslungsreichen Felsen, mit tollen Aussichten vorbei. Der Fleckstein mit seinem kleinen Felsentor und mächtigen Felsformationen ist nur ein Highlight der Tour. Besonders sehenswert ist außerdem die historische Trift-Anlage im Storrbachtal, die entlang des Weges verläuft.
Vom Parkplatz am Sportplatz geht es einen schmalen Pfad hinab und die Tour überquert nach einer Weile die L 485. Eine kleine Brücke über den Salzbach überquerend führt der Weg in den Wald. Das erste Highlight der Tour erreicht man nach einer Wegestrecke, das Stephanshäuschen. Direkt neben dem Stephanshäuschen steht eine uralte Eiche, die zum Naturdenkmal erklärt wurde. Eine Sitzgruppe bietet eine gute Möglichkeit für eine Rast. Weiter gehtes am Blacksbrunnen vorbei, hinauf zum Grafenfelsen. Lohnenswert ist die eisernen Treppenstufen zu erklimmen, um die schöne Fernsicht vom Felsen zu genießen. Vom Grafenfelsen aus geht es zurück in den Wald, wo die nächste sehenswerte Felsformation - der Fleckstein - nicht lange auf sich warten lässt. Der Weg verläuft um den Fleckstein und weiter durch ein beeindruckendes Felsentor hindurch. Es geht weiter entlang an der Felswand, bis der Pfad wieder auf den etwas breiteren Waldweg stößt. Nun geht es den "Rentnerpfad" hinab, am Melkenplätzer Weiher vorbei, hinein in das Storrbachtal. Ab dem Weiher führt der Weg entlang des ehemaligen Triftkanals bis hin zur Philippsklause (Wüstklamm). Auf diesem Weg liegt auch das Friedrichshäuschen mit mehreren Sitzmöglichkeiten, um eine kurze Rast einzulegen. Die Tour führt bergauf in den Wald um dann in Langmühle, einem Ortsbezirk von Lemberg, wieder den schmalen Pfad vom Start des Weges zurück zum Ausgangspunkt, dem Parkplatz am Sportplatz, zu wandern.
Gastronomie an diesem Weg bietet nur das Sportheim des SV Lemberg am Start-/Endpunkt der Tour.
Während der Tour gibt es dann keine weitere Einkehrmöglichkeit mehr,
weshalb es sich empfiehlt Rucksackverpflegung mitzunehmen.
Textquelle: David Hoffmann
